FAQ
Taufe

„So spricht der Herr: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein!“ (Jesaja 43,1)
Durch die Taufe wird ein Mensch in die weltweite Gemeinschaft der Christen aufgenommen. Dem Täufling wird Wasser über den Kopf gegossen und die Pfarrerin oder der Pfarrer spricht: "Ich taufe dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes." Dazu wird der Name des Täuflings genannt als Zeichen dafür, dass er oder sie nun als ganzer Mensch von Gott angenommen ist.
Wasser ist das Urelement des Lebens. Nur mit Wasser kann Leben entstehen. Wie ein einzelner Wassertropfen in einem unendlichen Meer aufgenommen und getragen ist, so wird ein getaufter Mensch Teil der christlichen Gemeinschaft, die ihn hält und trägt. Alles, was uns als Menschen von Gottes Liebe trennen könnte, wird abgewaschen.
Konfirmandenunterricht

Die Konfirmandenzeit hat sich aus dem Auftrag Jesu entwickelt, alle Völker zu seinen Jüngern zu machen, zu taufen und alles zu lehren, was er den Jüngern selbst aufgetragen hat. Dazu gehört es, Fragen zu stellen, Orientierung für den Lebensweg zu suchen und Möglichkeiten und Wege zu entdecken, das eigene Leben aus dem christlichen Glauben heraus zu begreifen und zu gestalten: Das und noch viel mehr findet in der Konfirmandenzeit statt. Darum lädt unsere Kirche junge Menschen zur Konfirmandenzeit ein.
Seelsorge und Beratung
Wir bieten Ihnen Möglichkeiten der Seelsorge und Beratung und stehen für Ihre Fragen gerne zur Verfügung. Als Pfarrer sind wir selbstverständlich zur Verschwiegenheit verpflichtet und behandeln diese Kontakte vertraulich.
Gerne helfen wir Ihnen auch mit Adressen und Kontaktmöglichkeiten anderer kirchlichen Einrichtungen weiter.
Trauung
Wir Menschen sehnen uns nach einem Leben in Gemeinschaft, zu zweit. Wir wollen, vorbehaltlos angenommen und geliebt werden.
Der Wunsch, den Beginn eines gemeinsamen Lebensweges mit einer Hochzeit feierlich zu begehen, ist ungebrochen. Gleichzeitig sind da aber auch Fragen und Unsicherheiten im Blick auf die Zukunft.
Die evangelische Kirche bietet hier eine hilfreiche Perspektive an: Gottes unverbrüchlichen Segen. Diese Zusage Gottes, sein JA, umfasst das JA des Paares zueinander und schenkt eine Orientierung für ein gelingendes Leben zu zweit.
Wiedereintritt
Seien Sie uns herzlich willkommen!
Eintritt in die evangelische Kirche – so geht es!
Die Gründe, in die evangelische Kirche einzutreten und Mitglied einer Gemeinde zu werden oder wiedereinzutreten, sind vielfältig und persönlich.
Für viele Menschen ist es entscheidend, dass die Kirche ihre Mitglieder in wichtigen Momenten des Lebens begleitet. Andere wollen ihre Dankbarkeit für erfahrene Hilfe zum Ausdruck bringen. Andere haben Lebenssinn und Halt im Glauben gefunden. Für sie gehört die Kirche einfach zu ihrem Leben hinzu.
Wenn Sie noch nicht Mitglied unserer Gemeinde sind und den Wunsch haben, in die evangelische Kirche einzutreten oder den Übertritt aus einer anderen Konfession erwägen, nehmen Sie Kontakt zu unserem Kirchenbüro auf oder wenden Sie sich an uns Pfarrer und vereinbaren ein Gespräch.
Keine Sorge, Sie müssen in diesem persönlichen Gespräch weder eine Glaubensprüfung ablegen noch sich für irgendetwas rechtfertigen.
Wir sprechen über Ihre Erfahrungen und Wünsche und verabreden einen Termin für den Eintritt.
Vielleicht nehmen Sie zu diesem Gespräch bereits Ihren Personalausweis und eine Taufbescheinigung mit!
Wenn Sie noch nicht Mitglied der evangelischen oder einer anderen Kirche waren und nicht getauft sind, wird der Eintritt durch die Taufe vollzogen.
Taufen, auch Erwachsenentaufen, sind für uns besondere Höhepunkte des Gemeindelebens!
Die Taufe auf den Namen unseres dreieinigen Gottes schenkt Stärke und Lebenssinn.
Beerdigung
Als evangelische Gemeinden sind wir für unsere Mitglieder besonders auch in der Situation des Abschieds da. Bei einem Trauerfall nehmen Sie Kontakt mit uns als Pfarrer auf. Alternativ können Sie auch bei dem Bestattungsinstitut Ihrer Wahl anrufen.
Der Termin für die kirchliche Beerdigung wird dann in Absprache mit Ihnen, den Angehörigen, dem Bestatter und dem Pfarrer festgelegt. Der Trauergottesdienst findet in der Regel in einer unserer Kirchen oder der Kapelle auf dem Friedhof statt. Die Nutzung unserer evangelischen Kirchen bzw. der Kapelle in Groß Flöthe ist dabei kostenlos und ist auch bei einem Gottesdienst zur Einäscherung ohne weiteres möglich.
In jedem Fall findet vor der Beerdigung ein Trauergespräch zwischen dem Pfarrer und den Angehörigen statt, in dem alles Wichtige besprochen wird. Wir sind selbstverständlich auch gern bei einer Urnenbeisetzung dabei.
Vor der Beerdigung kann eine Aussegnung der oder des Verstorbenen stattfinden - entweder im Trauerhaus oder im Bestattungsinstitut.
Über Fragen zum Friedhof informiert die entsprechende Seite.