Konfirmandenunterricht
Als Konfirmandinnen und Konfirmanden sollen die Jugendlichen zu eigenen Erfahrungen mit Glauben und Kirche angeregt und ermutigt werden, damit sie erleben können, welche Bedeutung das Evangelium für ihr Leben und das Miteinander von Menschen hat. An der Konfirmandenzeit können auch Jugendliche teilnehmen, die noch nicht getauft sind, oder deren Eltern keiner Konfession angehören. Sie endet mit dem Konfirmationsgottesdienst, in dem die Jugendlichen ihren Glauben bekennen und gesegnet werden.
Mit der Konfirmation wird u.a. das Recht zugesprochen, Patin/Pate zu werden, eine Nottaufe vorzunehmen, als Erwachsener an kirchlichen Wahlen teilzunehmen oder in kirchliche Ehrenämter gewählt zu werden und in allen evangelischen Gemeinden am Abendmahl teilzunehmen.
Unterrichtsmodell KFS
Wir haben in unserem Pfarrverband ein besonderes Modell für die Konfirmandenzeit, das „KFS“. Es besteht aus dem monatlichen Unterricht (in der Regel Samstagmorgens) und dem dreiwöchigen Konfirmandenferienseminar in Südtirol. Natürlich gehört auch der regelmäßige Besuch von Gottesdiensten zur Konfirmandenzeit.
Die Konfirmandenzeit beginnt jeweils um Ostern herum und endet mit der Konfirmation, die im nächsten Jahr am Pfingstsonntag oder eine Woche später stattfindet. Zur Konfirmandenzeit gehören die monatlichen Treffen von 4 Stunden Dauer, das dreiwöchige Konfirmandenferienseminar(KFS) in der ersten Hälfte der Sommerferien, sowie weitere Projekte und Veranstaltungen nach vorheriger Ankündigung.
Näheres dazu unter „KFS“