Taufe
Zur Taufe zugelassen sind alle, die bereit sind, den Glauben an Jesus Christus zu bekennen. Da die Kinder den Glauben noch nicht selbst bekennen können, sprechen Patinnen oder Paten und die Gemeinde stellvertretend das Glaubensbekenntnis.
Jugendliche oder Erwachsene brauchen, um getauft zu werden, keine Patin bzw. keinen Paten. Sie sprechen das christliche Glaubensbekenntnis selbst. Die Getauften sind eingeladen, am christlichen Leben ihrer Gemeinde vor Ort teilzunehmen und es mitzugestalten.
Wenn Sie Ihr Kind in einer unserer Kirchen taufen lassen möchten oder selbst getauft werden wollen, können Sie sich gerne an uns wenden:
Kirchenbüro Di und Fr von 9.00 – 11.00, Frau Mucke Tel. 05341 9650
oder
Propst Ohainski, Tel 05341 9650
Was Sie schon immer über die "Taufe" wissen wollten!
Was bedeutet die Taufe?
In der Taufe verspricht Gott einem Menschen seine Liebe und Fürsorge zu. Zugleich wird der oder die Getaufte Mitglied der Kirche.
Wie funktioniert die Taufe?
Als Pfarrer gieße ich dem Täufling dreimal Wasser über den Kopf, segne es mit dem Kreuzzeichen und spreche dazu : "(Name des Kindes), ich taufe Dich auf den Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes."
Warum Kindertaufe?
Die Eltern danken Gott für ihr Kind. Und sie bitten Gott, gemeinsam mit ihnen für ihr Kind zu sorgen und da zu sein. Eltern und Paten versprechen, das getaufte Kind mit dem christlichen Glauben bekannt zu machen, und es im Vertrauen auf Gottes Liebe zu erziehen.
Wie erziehe ich ein Kind "im christlichen Glauben"?
Lesen Sie Geschichten aus der Kinderbibel vor, sprechen Sie zum Beispiel mit Ihrem Kind ein Kindergebet als festen Bestandteil des Zu-Bett-Bringens. Melden Sie Ihr Kind in einem christlichen Kindergarten an. Später kann Ihr Kind am Kindergottesdienst oder anderen Veranstaltungen der Gemeinden teilnehmen.
Sollte nicht jeder selbst entscheiden, ob er oder sie getauft werden möchte?
Als Eltern geben wir unseren Kindern mit auf Ihren Weg, was uns wichtig ist, auch woran wir glauben.
Wer kann Pate oder Patin werden?
In der Regel alle getauften Christinnen und Christen, die 14 Jahre und älter sind. Einer der Paten sollte evangelisch sein.
Unser Freund ist aus der Kirche ausgetreten, kann er trotzdem Pate sein?
Nein, das Patenamt ist eine Beauftragung, die wir nur an Kirchenmitglieder vergeben können. Das schließt aber nicht aus, dass Sie Ihren Freund ausdrücklich bitten, Ihrem Kind ebenfalls sehr nahe zu stehen und bei der Taufe mit dabei zu sein.
Wo kann ich mein Kind oder mich selber zur Taufe anmelden?
Nehmen Sie einfach telefonisch Kontakt zu Ihrem Kirchenbüro oder einem Pfarrer/einer Pfarrerin auf. Als Dokumente sind lediglich die Geburtsurkunde und bei ortsfremden Paten die Patenscheine aus deren Wohnsitzgemeinde nötig.
In meinem Bekanntenkreis ist kaum jemand in der Kirche. Brauche ich Paten?
Ja, Sie benötigen Paten. Sprechen Sie mit uns über die Situation. Sie finden einen Weg.
Wir Eltern sind nicht in der Kirche, wollen aber unser Kind taufen lassen. Geht das?
Eigentlich nicht. Sprechen Sie uns dennoch an, vielleicht finden wir im Gespräch einen gangbaren Weg.
Was ziehe ich meinem Kind bei seiner Taufe an?
Es gibt keine Vorgaben! Viele Eltern wählen helle, festliche Kleidung, manche Familien haben Taufkleider, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Wichtiger als die Kleidung ist, dass Sie sich auf die Taufe freuen und mit dem Herzen dabei sind.